Lord of the Flies

für Flexible Band

Sinfonische Dichtung • 2022
Schwierigkeitsgrad 2.5 (leicht) • 07:50 • FC Music Publishing

Auch für Blasorchester und  Brass Band.

Instrumentation : Part 1 (C, Bb, Eb), Part 2 (Bb, Eb), Part 3 (Bb, Eb, F), Part 4 (C, Bb, F), Part 5 (C, Bb, Eb), 3Perc (2Timp(opt.), Tamb (opt.), S.D, B.D, 3Toms, Susp. Cymb, Glock, Xylo, Large Susp.C, T-T(opt))

In meinem Stück Postcards from tomorrowhatte ich versucht, eine positive Botschaft über die Fähigkeit des Menschen zu vermitteln, die Herausforderungen zu meistern, die ihm gestellt werden. Ich wollte mich noch einmal mit der menschlichen Verfassung auseinandersetzen, dieses Mal jedoch auf eine pessimistischere Weise.

Der Titel des Werks bezieht sich auf den 1954 erschienenen Roman Lord of the Flies von William Golding. Das Werk erzählt die Abenteuer eines Chors kleiner Kinder und Jugendlicher, die nach dem Absturz ihres abgeschossenen Flugzeugs auf einer einsamen Insel gestrandet sind mitten im Zweiten Weltkrieg. Da kein Erwachsener überlebt hat, sind die Kinder sich selbst überlassen. Es ist eine Dystopie: Die Kinder werden zunächst versuchen, eine Gesellschaft nach einem demokratischen System zu organisieren, das durch eine Muschel dargestellt wird (The Conch), die, wenn man hineinbläst, die Abhaltung einer Versammlung ankündigt, bei der jeder das Recht hat, sich zu äussern. Aber letztendlich ist es die Wildheit und rohe Gewalt des charismatischen Jack-Clans, die die etablierte Ordnung überwinden wird. In diesem Roman geht es daher um Ordnung, Unordnung, vor allem aber um die menschliche Natur, die Golding für zutiefst dunkel hält.

Meine Komposition soll eine kleine symphonische Dichtung sein, die verschiedene Episoden des Buches beschreibt: die Verzweiflung der auf der Insel gestrandeten Kinder, die Verwendung des verbindenden Muschelhorns und Symbols der Demokratie, die Abenteuer und die Bildung des Lagers und schließlich die Grausamkeit des Clans von Jack, was unbestreitbar zum Chaos führt. Das Finale ist geheimnisvoll und halbtonig, erfüllt sowohl von der Erleichterung über die Rettung als auch von einer tiefen Traurigkeit, die mit den tragischen Ereignissen verbunden ist.

Dieses Werk wurde vom Schweizer Blasmusikverband (SBV) in Auftrag gegeben, im Rahmen des Jahres 2023 (Das Jahr der Schweizer Blasorchester-Literatur).